RockShox BoXXer Ultimate Charger 3

Überarbeitet von den schnellsten Rennfahrern der Welt, für die schnellsten Rennfahrer der Welt, willst du die RockShox BoXXer in deiner Ecke haben. Das brandneue 38-mm-Chassis ist mit der DebonAir+ Twin–Tube Luftfeder ausgestattet, die dich glauben lässt, sie sei eine Stahlfeder. In Kombination mit dem Charger 3 RC2 Dämpfer, der auf Abfahrtsgeschwindigkeit abgestimmt ist, bringt dich der BoXXer Ultimate direkt auf die oberste Stufe des Podiums. Und mit den neuen Höhenmarkierungen ist die Einstellung ein Kinderspiel - ganz ohne Lineal.

  Kask Helme   

 Buckl Bikestore 
 Trikot & Hose ab € 64,-

Bucklige Welt
Trikot & Hose ab € 49,90

Willkommen im Buckl-Bikestore Onlineshop

Dein Spezialist und Fahrradfachhandel in Krumbach/Bucklige Welt.

Egal ob E-Bike, Mountainbike, Rennrad, Kinderrad, ErsatzteileZubehör oder Bekleidung -
Wir helfen sehr gerne und beraten individuell.




Jetzt im Onlineshop: ⇒ Fahrradverleih
Ganz einfach gewünschten Artikel aus dem Verleih suchen, verfügbaren Termin auswählen und Anfrage online stellen

 

Wegen Ihrer Cookie-Einstellungen wurden hier Inhalte blockiert!

Cookie-Einstellungen jetzt ändern
 

 


11.02.2025
Unser Frühjahrskatalog 2025 ist endlich da  
Mehr lesen
23.01.2025
Die neuen Modelle 2025 - jetzt entdecken!
Mehr lesen
09.11.2024
>> Damits im Frühjahr 2025 gleich wieder rund läuft, jetzt unsere WAHOO Aktion ausnutzen! <<
Mehr lesen
Newsübersicht
 

E-MTB Fully

E-MTB Fully

Mountainbikes mit Dämpfung und Federung an Heck und Frontgabel, sogenannten Fullys, kommt die Motorisierung hinsichtlich ihrer Kraftübertragung zugute. Bei Modellen ohne Motor geht ein Teil der Tretkraft aufgrund der Hinterrad-Dämpfung verloren. Ein Elektromotor verschafft diesem Phänomen mit seiner zusätzlichen Kraft Abhilfe und gestaltet das Fahrerlebnis selbst im schwierigsten Gelände komfortabler als bei unmotorisierten Fully Mountainbikes.

Fullys machen sich ausgezeichnet auf alpinen Trails und kommen immer dann zum Einsatz, wenn Hardtails keine Option mehr sind. Anspruchsvolle Downhill-Abenteuer mit verblockten Steinfeldern lassen sich damit ohne Weiteres meistern. Das gedämpfte Heck macht technische Trails komfortabel und verspricht Sicherheit. Das Hinterrad hat optimierten Bodenkontakt, was wiederum für mehr Traktion sorgt.

 

XC Fully

XC Fully

Federweg: 100-120mm


In den letzten Jahren haben sich im Cross-Country-Bereich Bikes mit 29 Zoll durchgesetzt. Sehr beliebt ist mittlerweile auch die Race-Fully-Variante. Die Rahmen der hochpreisigen Räder sind dabei, durch die verbesserte Kraftübertragung, oft aus Carbon. Bei den Bikes wird sehr viel Wert auf ein niedriges Gewicht gelegt und neben dem Rahmen findet man möglicherweise noch weitere Anbauteile die aus Carbon sind. Der Dämpfer bringt neben dem Komfort auch verbesserten Grip am Hinterrad, Sicherheit in Abfahrten und kann meist auch direkt vom Lenker aus gesperrt werden. Das macht das Fully zur logischen Weiterentwicklung zum gängigen und günstigen Hardtail.

Die Ausrüstung

Ein offener Helm, meist ohne Visier, wird auf dem Kopf getragen. Eine enge Radhose und ein enges Trikot bilden das Dress des Cross-Country- und Marathon-Fahrers. An den Füßen werden meistens Schuhe mit Klicksystem getragen. Getränke werden in einem Flaschenhalter am Bike transportiert.

 

Rennrad

Marathon-Rennrad

Sogenannte Marathon-Rennräder oder auch Komfort-Rennräder sind auf lange Distanzen und Komfort ausgelegt. Sie zeichnen sich durch eine Rahmengeometrie aus, die eine entspannte Sitzposition ermöglicht. Im Detail bedeutet das: das Steuerrohr fällt länger aus, das Oberrohr dagegen etwas kürzer. In der Folge sitzt man aufrechter und kompakter, der Rücken wird weniger beansprucht. Des Weiteren haben Marathon-Rennräder sehr gute Dämpfungseigenschaften. Das Sitzrohr, die Sitzstreben und die Gabel sind so konstruiert, dass sie Straßen-Unebenheiten und Vibrationen bis zu einem gewissen Grad abdämpfen können.

Aero-Rennrad

Mit einem Aero-Rennrad solltest du schnell unterwegs sein. Es bietet dir nämlich erst einen richtigen Vorteil, wenn du jenseits der 35 km/h-Marke unterwegs bist. Bei höheren Geschwindigkeiten sorgen aerodynamisch geformte Rohrquerschnitte (zum Beispiel in Tropfenform oder mit Kammtail-Design) für einen geringeren Luftwiderstand. Hinzu kommen integrierte Züge, Laufräder mit hohem Profil und aerodynamisch geformte Lenker, dank derer Aeroräder noch windschlüpfriger werden. Die Sitzposition ist sportlich – also gestreckt und durch eine große Überhöhung zwischen Lenker und Sattel definiert. Damit hohe Geschwindigkeiten möglich werden, ist an Aerorädern eine Übersetzung für die Ebene montiert, die im Umkehrschluss für steile oder lange Anstiege weniger geeignet ist. Aeroräder sind klar auf flache sowie schnelle Strecken und sprintstarke Fahrer ausgerichtet.